Ciao comunità,
Per sfruttare le alte temperature degli ultimi giorni, ho rimosso la copertura del pozzo di luce dal mio seminterrato e ho aperto la finestra, sperando di portare un po 'di umidità all'esterno.
A causa della grande richiesta per il nostro pratico DataLogger Shield vorremmo utilizzare il post del blog di oggi per mostrare quanto sia facile registrare i dati di misurazione. In linea di principio, lo scudo contiene tutto il necessario per registrare i dati al fine di valutarli graficamente in seguito. Excel offre possibilità quasi illimitate. Abbiamo anche l'opzione di un piccolo circuito direttamente su quello scudo saldare. Non importa quale sensore utilizziamo. Ho scelto un DHT22 per il mio seminterrato.
Usiamo la libary RTC di Stephan Fink per lo scudo e la libary SD standard inclusa nell'IDE di Arduino. Ad esempio, chiudiamo il nostro DHT22 e registra i dati insieme all'RTC integrato.
Formattiamo la scheda SD con il file system fat32.
In caso di problemi con l'impostazione dell'RTC, consigliamo il nostro e-book DS3231.
il DHT, come modulo, ci colleghiamo al pin 2 dello schermo.
Ecco il codice di esempio:
#include <filo.B> #include "RTClib.h" #include "DHT.h" #include <SPI.B> #include <SD.B> #define DHTPIN 2 // pin per DHT #define DHTTYPE DHT22 DHT DHT(DHTPIN, DHTTYPE); RTC_DS1307 rtc; file logFile; const int chipselect = 10; // per AZ-Delivery Data-Logger Shield const int tempo = 5000; // intervallo di misurazione lungo temperatura; lungo umidità; vuoto configurazione() { pinMode(10, USCITA); serial.iniziare(9600); DHT.iniziare(); rtc.iniziare(); SD.iniziare (chipselect); carbonizzare filename[] = "LOGGER00.CSV"; per (uint8_t io = 0; io < 100; io++) { filename[6] = io/10 + '0'; filename[7] = io%10 + '0'; se (! SD.esiste(filename)) { // apre un nuovo file solo se non esiste logFile = SD.aperto(filename, file_write); pausa; // lascia il loop! } } se (!logFile) { serial.println("impossibile creare il file"); } serial.stampare("Inizia la registrazione:"); serial.println(filename); logFile.stampare ("Avvia registrazione"); logFile.println(); } vuoto cappio() { ritardo (tempo); umidità = DHT.readHumidity(); temperatura = DHT.temperatura letta(); datetime ora = rtc.ora(); logFile.stampare(ora.giorno(), dicembre); logFile.stampare('/'); logFile.stampare(ora.mese(), Dicembre); logFile.stampare('/'); logFile.stampare(ora.anno(), dicembre); logFile.stampare(','); logFile.stampare(' '); logFile.stampare(ora.ora(), Dicembre); logFile.stampare(':'); logFile.stampare(ora.minuto(), Dicembre); logFile.stampare(':'); logFile.stampare(ora.secondo(), dicembre); logFile.stampare (","); logFile.stampare (" "); logFile.stampare (temperatura); logFile.stampare (","); logFile.stampare (" "); logFile.stampare (umidità); logFile.println(); logFile.rossore(); serial.stampare(ora.giorno(), Dicembre); serial.stampare('/'); serial.stampare(ora.mese(), Dicembre); serial.stampare('/'); serial.stampare(ora.anno(), Dicembre); serial.stampare(','); serial.stampare(' '); serial.stampare(ora.ora(), Dicembre); serial.stampare(':'); serial.stampare(ora.minuto(), Dicembre); serial.stampare(':'); serial.stampare(ora.secondo(), dicembre); serial.stampare (","); serial.stampare (" "); serial.stampare (temperatura); serial.stampare ("Lauree a"); serial.stampare (","); serial.stampare (" "); serial.stampare (umidità); serial.stampare (" %"); serial.println(); }
17 commenti
Robert Schröder
Das Script hat mir den Tag gerettet.
Alexander Wiederker
Hallo miteinander,
ich habe das Problem, dass meine SD karte nicht initialisiert werden kann und es kommt immer “initialization failed”. Ich hab schon alles probiert von unterschiedlichen SD karten bis hin zu verschiedenen Formatierungen (ich weiß, dass meine SD Karte in Format FAT16/35 sein muss funktioniert trotzdem nicht) hat einer eine Idee woran es liegen könnte und hat eine Lösung? Vielen dank für eure Hilfe.
Matthias
Hi! Ich hab das gleiche Problem. Ich habe 2 Megas und leider nur einen UNO. Beim UNO funktionierts einwandfrei, aber bei den Megas nicht. Wenn man eine andere Bibliothek braucht, würde ich mich freuen wenn jemand mir diese nennen kann und auch wie sich die Pinbelegung ändert:D. Danke!
anton
@Dirk Jenßen
Habe das shield auf meine mega2560 installiert. man benötigt dafür eine leicht andere Bibliothek die ähnlich funktioniert. Man muss die Pinbelegung bei der Initialisierung ein wenig abändern, ist aber ähnlich leicht.
Der Name der Bibliothek ist mit leider entfallen
Dirk Jenßen
Moin,
habe 5 Ihrer Shields gekauf; klappt gut auf einem UNO.
Für 2 Logger benötige ich aber mehr Pins und will die Logger auf einem Mega2560 betreiben. Klappt leider nicht!
Sind die Steckpins inkompatibel?
Haben Sie eine Lösung?
Gruß
D. Jenßen
Heribert Houben
…würd mich mal interessieren was der Datenlogger im Keller dann angezeigt hat. Ich vermute sehr stark, dass die Feuchtigkeit im Keller zugenommen und nicht abgenommen hat :-)) Dampfdruckgefälle geht immer zum kühleren Raum…
Heino Müller
Hallo,
Ich habe dies Projekt gut am Laufen. Danke dafür. Nun wollte ich euer kleines Oled via I2C noch anschließen und bekomme den Speicher des Oled nicht initialisiert. Das Adafruit Beispiel läuft allerdings. Kommen sich hier die Schnittstellen in die Quere oder kann man das zum Laufen bringen? Würde gern die Temperatur und Luftfeuchtigkeit anzeigen.
Freundliche Grüße
Heino Müller
Walter
Ich bin recht neu in der ARDUINO-Familie und habe schon lange nach einer Lösung gesucht, Temperatur auf eine SD-Karte zu speichern. Nach vielen Versuchen, wo entweder Temperatur ODER Zeit gespeichert werden (wahrscheinlich ein Konflikt auf I2C, wo ich mich erst einlesen muss) kam ich auf Eure Seite. Es klappte auch recht schnell mit dem Sketch. leider bekomme ich aber nicht die richtige Daten von Datum und Zeit auf die SD-Karte. Was ich auch mache, im seriellen Monitor ist immer 1.1.2000 und 0:0:0 gespeichert, die Temperatur jedoch stimmt. Habt Ihr mir da eine Lösung ?
Gruß Walter
michael
So habe jetzt alles genau so aufgebaut wie oben angezeigt.
Nur mit der Programm hochladung funkt es nicht. Bekomme immer wieder diese Meldungen:
In file included from C:\A6\1Eigene Programme\libraries\DHT-sensor-library-master\DHT_U.cpp:22:0:
C:\A6\1Eigene Programme\libraries\DHT-sensor-library-master\DHT_U.h:25:29: fatal error: Adafruit_Sensor.h: No such file or directory
#include ^compilation terminated.
exit status 1
Fehler beim Kompilieren für das Board Arduino/Genuino Uno.
Was mache ich falsch….kann doch nicht so schwer sein…..zum verzweifeln.
Grüße michael
Markus Neumann
Hallo Michael,
Die Zeile “Adafruit SD shields and modules: pin 10” ist keine Befehlszeile, sondern ein Kommentar. Die Zeile sollte daher mit // beginnen.
Die Zeilen im Code die mit // beginnen sind Kommentarzeilen. In diesem Teil listen sie die verschiedenen Modelle von Datenlogger-Shields auf, mit der jeweiligen Pin Nummer.
Unterhalb der Kommentare wird dann mit der Zeile “const int chipSelect = 10;” der jeweilige Pin festgelegt. In unserem Beispiel also Pin 10 für das Adafruit SD shield.
michael
Hallo habe das Programm so abgeändert wie im PDF-Buch beschrieben:
// change this to match your SD shield or module;
// Arduino Ethernet shield: pin 4
Adafruit SD shields and modules: pin 10
// Sparkfun SD shield: pin 8
// MKRZero SD: SDCARD_SS_PIN
const int chipSelect = 10;
bekomme beim hochladen immer den Fehler angezeigt:
exit status 1
‘Adafruit’ does not name a type
Welchen Namen such das Prog denn nun?
Moritz
Wow, der meistkommentierte Blogbeitrag…. Wie sich die Feuchtigkeit in meinem Keller entwickelt wollte ich eigendlich von meinem Datalogger hören :-D
Ich finde es bemerkenswert, dass die Luftfeuchte meines Kellers diskussionswürdiger ist als der Datalogger mit Code – was das eigentliche Thema sein sollte :-D
Da jedoch so viel Interesse an meinem Keller da zu sein scheint möchte ich allen Interessierten mitteilen, dass der Wert im Vergleich der letzten Tage um ca. 6% angestiegen ist.
Vielen Dank für die rege Rückmeldung :-)
Daniel Schröter
Ich möchte mich Ulrich Kaiser anschließen – Der Hintergrund ist, dass warme Luft mehr Wasser aufnehmen kann, als kalte Luft.
Bringt man im Sommer warme, vermeintlich trockene Luft in den kühlen Keller, wird sie sich dort abkühlen – im kalten Zustand kann sie weniger Wasser tragen – daher steigt deren relative Luftfeuchtigkeit an und sie kondensiert im schlimmsten Fall am kalten Mauerwerk aus, wodurch man noch mehr Feuchtigkeit in den Keller gebracht hätte.
Keller kann man im Winter am effektivsten trocknen, in dem man an trockenen Tagen kalte Luft mit niedriger Luftfeuchtigkeit in den dann wärmeren Keller lässt. Diese wird dann im Keller erwärmt, wodurch ihre relative Luftfeuchtigkeit noch mehr sinkt und sie die Feuchtigkeit von Kellerwänden etc. aufnimmt und beim nächsten Lüften nach draußen befördert.
Peter Necas
Im Sommer ein Kellerfenster öffnen erhöht die Feuchte im Keller. Hoffentlich wird das durch das vorliegende Projekt rechtzeitig angezeigt.
Sonst super!
LG Peter
Moritz Spranger
Vielen Dank für die Rückmeldung :-) eigentlich interessiert mich nur der Verlauf der Luftfeuchtigkeit. Für Vergleichsdaten und zur grafischen Auswertung.
Ulrich Kaiser
Leider funktioniert das mit dem Lueften nicht so einfach.
Wenn es im Keller kaelter ist als draussen, dann kommt eher Luftfeuchte von draussen herein in den Keller und kondensiert an den Kellerwaenden. Damit bekommt man dann Schimmel im Keller, wenn es schlecht laeuft.
Im Winter kann man besser den Keller lueften, weil dann bei trockenem, kalten Wetter die Luftfeuchte aus dem Keller heraus kommt.
Es kommt also gar nicht auf die Temperaturdifferenzen an sondern auf die Feuchtedifferenzen….
Conclusion: Den Datalogger mit zwei Feuchtemessern ausstatten; einen drinnen und einen draussen. Und dann am Besten noch das Fenster steuern ;-)
Cheers, Uli
Markus Renner
Eine gute Idee … sowas bräuchte ich für meinen Speicher. Wäre interessiert wie dort der
Temperaturverlauf so wäre.
Müsste ich mal auf einen RasPi umsetzen.