MQTT auf dem Raspberry Pi und mit MicroPython auf der ESP-Familie - Teil 1 - AZ-Delivery

Abbildung 1: MQTT mit Raspi und ESP-Familie

Abbildung 1: MQTT mit Raspi und ESP-Familie

1. MQTT - Raspberry Pi – Mosquitto und Node-RED

Nach der Betrachtung von TCP-Webservern und dem UDP-Protokoll in verschiedenen meiner Blogposts (Frostwächter im Treibhaus 1 + 2; Geigerzähler, Mückenscheuche ), nehmen wir heute den Datenaustausch via MQTT unter die Lupe. Es vereint in gewisser Weise die Vorteile des Transfers via UDP mit der Datenintegrität einer TCP-Verbindung. Letzteres Protokoll stellt die Basis für das „Message Queuing Telemetry Transport“-Protokoll dar. Das heißt, MQTT arbeitet mit einer gesicherten Verbindung. Andererseits ist der Rahmen für die Übertragung von Messdaten zu einem zentralen Server, der in diesem Zusammenhang Broker heißt, ähnlich einfach wie unter UDP. Jeder Teilnehmer kann nach Belieben senden und empfangen. Stationen, die Daten zum Broker senden, werden Publisher genannt. Clients, die umgekehrt Daten vom Broker abrufen, nennt man Subscriber oder Abonnenten. Wie bei UDP kann man beide Vorgänge auch leicht auf einer Station vereinen. Damit nichts durcheinanderkommt, gibt es Themenbereiche, unter denen man Daten veröffentlichen, oder abrufen kann, die sogenannten Topics. Aber anders als bei UDP können sich nicht zwei beliebige Netzwerkgeräte direkt miteinander unterhalten, sondern alle Transfers laufen stets über den Broker, also den Server ab. Er sammelt Daten und verteilt sie wieder. Die Topics werden aber nicht auf dem Server festgelegt, sondern durch die Clients. Ein Thema existiert in dem Moment, in dem ein Client eine Nachricht unter diesem Thema veröffentlicht. Das macht das System flexibel und pflegeleicht.

Abbildung 2: MQTT - Arbeitsweise

Abbildung 2: MQTT - Arbeitsweise

Als Clients kommen Messwertaufnehmer oder Anzeigeeinheiten mit einem ESP32 oder ESP8266 zur Anwendung. In Abbildung 1 ist ein typisches Szenario dargestellt. Der ESP32 stellt zum Beispiel Temperatur- und Feuchtewerte von einem DHT22 zur Verfügung und erhält vom Broker die Information, ob die Heizung einzuschalten ist. Der ESP8266 hat die Nachrichten zur Temperatur und der Luftfeuchte abonniert und erhält vom Broker die neuen Werte, sobald diese vorliegen. Ferner sendet der Controller den Schalterzustand an den Broker unter dem Topic heizen.

Eine LAN- oder WLAN-Verbindung ist Grundvoraussetzung. Nackte ATmega328 kompatible Mikrocontroller scheiden also in diesem Themenkreis alleine schon aus dem Grund aus, weil sie keine Funkverbindung bieten können und in diesem Themenkreis auch nicht unter MicroPython programmierbar sind. Die Vielfalt an Sensoren, die direkt über ADC, I2C, UART oder SPI an einem ESP andocken können, macht die ESP-Familie zusammen mit den Modulen auf der Basis von MicroPython als Clients für MQTT bestens geeignet.

Als Broker sind ESPs allerdings zu schmalbrüstig, da muss mindestens ein Raspberry Pi herhalten. Wir setzen als Broker die freie Software Mosquitto ein. Sie lässt sich ohne Probleme auf Linux-Maschinen, also auch auf einem Raspberry Pi, installieren. Der Mosquitto-Server sammelt die eingehenden Nachrichten, die von Clients (Publishern) unter einem Topic veröffentlicht werden und verteilt sie auf Anfrage an die Clients, welche diese Nachrichtenthemen abonniert haben (Subscriber). Die Unterschiede in der Art der Verbindung zeigen die folgenden Grafiken auf.

Abbildung 3: TCP - Einzelverbindungengen keine ad hoc-Nachrichten vom Server

Abbildung 3: TCP - Einzelverbindungengen keine ad hoc-Nachrichten vom Server

TCP baut auf gesicherte Einzelverbindungen. HTTP-Clients können vom Server nur nach Anfrage kontaktiert werden. Die Datenintegrität ist gewährleistet. Monitoring des Datenverkehrs ist nicht möglich.

Abbildung 4: UDP - Mehrfach-Verbindungen möglich

Abbildung 4: UDP - Mehrfach-Verbindungen möglich

Unter UDP sind Mehrfachkontakte zwischen den Teilnehmern möglich. Jede Station kann mit jeder anderen spontan Daten austauschen. Der Versand kann sowohl mit Broadcast an alle Teilnehmer erfolgen, als auch an gezielt adressierte Einzelstationen. Die Datenintegrität ist nicht sichergestellt. Monitoring des Datenverkehrs ist nur möglich, wenn entsprechende Sendebefehle im Programm der Sendestation enthalten sind.

Abbildung 5: MQTT - gezielter Nachrichtenversand nach Anfrage

Abbildung 5: MQTT - gezielter Nachrichtenversand nach Anfrage

MQTT setzt auf TCP auf und bietet daher gesicherte Verbindungen. Die Datenintegrität ist gewährleistet. Jeder Client kann Topics auf dem Broker einrichten, die andere Clients beliebig abonnieren können. Ist ein Topic abonniert, dann erhält der Client die neuesten Daten zu diesem Thema auf eine Anfrage beim Broker von diesem als Antwort zugestellt. Nicht abonnierte Themen werden vom Broker an den anfragenden Client nicht bedient. Monitoring des Datenverkehrs ist sehr einfach möglich, indem ein Lauscher die entsprechenden Topics abonniert.

Damit wir den Verkehr mithören können, benötigen wir also noch ein Tool, mit dem wir uns, auch als Subscriber, am Broker anmelden können. Es ist ebenfalls ohne weiteres möglich, dass mehrere Clients dasselbe Topic abonnieren. Das ist ein Vorteil von MQTT im Vergleich zu den anderen Nachrichtenprotokollen. Wir werden diese Möglichkeit zunächst im Terminal auf dem Raspi nutzen. Später werden wir die ebenfalls freie Software Node-RED für diesen Zweck einsetzen. Das Programm, das auch auf dem Raspi installiert wird, verfügt über eine grafische Oberfläche, mit deren Hilfe auf einfache Weise browsertaugliche Schnittstellen gebaut werden können, welche die Messergebnisse von den ESP-Messknechten grafisch darzustellen erlauben. Node-RED ist standardmäßig im Installationsumfang des Betriebssystems Raspberry Pi OS bereits enthalten und wird in der Regel über den Softwarepool installiert. Es geht aber auch händisch über die Kommandozeile.

Fassen wir die Hard- und Software für unser Projekt zusammen.

Hardware:

1

Raspberry Pi Bundle mit Pi 1 B+, Pi Pico und Zubehör oder

1

Raspberry Pi (1B+, 2, 2B, 3, 3B) ff. als Raspi bezeichnet

1

SD-Karte 8-16GB passend zum ausgewählten Raspi

1

Breadboard

diverse

Jumperkabel

1

Raspi Netzteil, 5V, 2,5A

1

Monitor (nur zur Einrichtung des Raspi)

1

Tastatur (nur zur Einrichtung des Raspi)

1

Maus (nur zur Einrichtung des Raspi)

1

HDMI-Kabel (nur zur Einrichtung des Raspi)

1

Netzwerkkabel

 

Software

Raspberry Pi OS-Image

Imager.exe Brennprogramm für die SD-Card

Mosquitto-Broker

Node-RED

Software für die Windowsmaschine

xming

putty

Vorbereiten des Raspi

Raspberry Pi OS besorgen

Raspberry Pi OS (früher Raspian) ist vom Debian-Linux abgeleitet und in verschiedenen Releases verfügbar. Die hier verwendete Version taugt für alle Raspi-Boards der Versionen 1B+, 2, 2B, 2B+, 3 und 3B.

Firmware-Releases mit verschiedenem Umfang werden hier zum Download angeboten https://www.raspberrypi.com/software/operating-systems/#raspberry-pi-os-32-bit. Ich arbeite in diesem Beitrag mit einem Raspberry 2B und einem Image, das von dem Programm Imager automatisch heruntergeladen wird und mit wenigen Klicks sehr einfach zu installieren ist. Benötigt wird dafür eine SD-Karte der Kategorie 10 mit 8GB aufwärts. Auf meiner 8GB-Karte sind nach der Einrichtung weiterer Software jetzt noch 45% verfügbar.

Das Vorbereiten der Karte ist denkbar einfach. Wir laden den Imager herunter und starten die Datei durch Doppelklick.

Abbildung 6: Raspberry Imager herunterladen

Abbildung 6: Raspberry Imager herunterladen

Abbildung 7: Install Imager

Abbildung 7: Install Imager

Nach ein paar Sekunden ist die Installation in den Ordner C:\Program Files (x86)\Raspberry Pi Imager abgeschlossen. Wir können die Anwendung auch gleich starten.

Abbildung 8: Imager starten

Abbildung 8: Imager starten

Zuerst muss ein Betriebssystem gewählt werden -> OS WÄHLEN.

Ich habe das empfohlene System ausgewählt.

Abbildung 9: Auswahl des Betriebssystems

Abbildung 9: Auswahl des Betriebssystems

Die SD-Karte muss sich im Kartenslot befinden und vom System erkannt worden sein. Jetzt kommt der gefährlichste Teil des Ganzen, die Auswahl des Speichermediums. Gefährlich ist das deswegen, weil der Inhalt der Speicherkarte gelöscht wird. Sie müssen sich also ganz sicher sein, dass auf der Karte keine wichtigen Daten gespeichert sind. Die wären nach dem Start des Brennvorgangs unwiederbringlich futsch!

Abbildung 10: Kartenauswahl - hier ganz einfach

Abbildung 10: Kartenauswahl - hier ganz einfach

Wir wählen die Karte aus und quittieren die Sicherheitsabfrage mit JA. Der Download der Firmware beginnt, und danach startet der Schreibvorgang, der je nach der ausgewählten Firmware gut eine halbe Stunde aufwärts dauern kann.

Abbildung 11: System wurde erfolgreich geschrieben

Abbildung 11: System wurde erfolgreich geschrieben

Als Nächstes erzeugen wir mittels eines Editors eine leere Datei mit dem Namen ssh und kopieren diese auf die Karte. Falls Windows die eben erstellte Karte formatieren möchte, lassen Sie das nicht zu. Nun entnehmen wir die Karte aus dem Leserschacht und setzen sie am Raspi ein.

Für die weiteren Aktionen ist es günstig, vorübergehend eine Tastatur, eine Maus und einen Monitor am Raspi anzuschließen. Ferner brauchen wir eine freie IP-Adresse im lokalen Netzwerk, die wir dem Raspi zuweisen können. Weil wir darauf Server betreiben wollen, ist es besser dem Raspi eine feste IP-Adresse zuzuweisen. Der einfachste Weg dahin führt über den Raspi selbst. Alle weiteren Schritte können wir dann auch über eine SSH-Verbindung von einem anderen Rechner aus erledigen. Verbinden wir den Kleinen also rasch noch per Netzwerkkabel mit dem Router.

Nun starten wir den Raspi. Nach ein paar Einstellungen befinden wir uns auf dem Raspberry Pi OS-Desktop - Next, Set Country -> Germany, Next, Change Password -> ein eigenes eingeben und bestätigen, Next, Update Software, Skip, Done.

Bei meinem Mini-TFT-Display war es jetzt nötig die Bildschirmgröße anzupassen.

Abbildung 12: Raspi - Einstellungen aufrufen

Abbildung 12: Raspi - Einstellungen aufrufen

Über Headless Resolution kann man auch direkt die Auflösung einstellen.

Abbildung 13: Raspi - Bildschirm einstellen

Abbildung 13: Raspi - Bildschirm einstellen

In einem Abwasch geht auch noch die Aktivierung/Kontrolle des SSH-Zugriffs, damit wir vom Netzwerk her auf den Raspi zugreifen können. Bildschirm, Tastatur und Maus am Gerät werden dann obsolet. Aber - noch sind wir nicht so weit.

Abbildung 14: Raspi - SSH aktivieren

Abbildung 14: Raspi - SSH aktivieren

Die Konfiguration beenden wir mit OK.

Das Meiste, was noch zu tun ist, können wir von der Kommandozeile aus erledigen. Dazu öffnen wir ein Terminal mit der Tastenkombination Strg + Alt + T. Das Standard-Image enthält den Editor nano, den wir gleich mit folgendem Befehl starten.

sudo nano /etc/dhcpcd.conf

Suchen Sie die folgenden Zeilen im unteren Teil der Datei dhcpcd.conf. Entfernen Sie die "#" am Zeilenbeginn und setzen Sie die Werte gemäß ihrem Heimnetzwerk.

# Example static IP configuration:
#interface eth0
#static ip_address=192.168.0.10/24
#static ip6_address=fd51:42f8:caae:d92e::ff/64
#static routers=192.168.0.1
#static domain_name_servers=192.168.0.1 8.8.8.8 fd51:42f8:caae:d92e::1

Diese Stelle ändern wir ab in:

# Example static IP configuration:
interface eth0
static ip_address=10.0.1.99/24
static routers=10.0.1.25
static domain_name_servers=10.0.1.25

Mit Strg + O speichern Sie die Änderung ab und mit Strg + X beenden Sie den Editor. Starten Sie den Raspi jetzt neu.

Nach der Anmeldung öffnen wir wieder ein Terminal und prüfen mit dem folgenden Befehl, ob unsere Änderungen gefruchtet haben.

ifconfig

Die Ausgabe sollte etwa so aussehen:

eth0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST>  mtu 1500
      inet 10.0.1.99 netmask 255.255.255.0 broadcast 10.0.1.255
      inet6 fe80::9f0d:6726:b163:74c0 prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
      inet6 2003:f3:7722:6200:d933:6671:26db:57ec prefixlen 64 scopeid 0x0<global>

Wir überprüfen auch sofort, ob die Netzverbindung ins Internet funktioniert. Ping an eine externe URL oder IP klärt uns darüber auf.

pi@raspberrypi:~ $ ping regensburg.de
PING regensburg.de (62.116.156.60) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 60-156-116-62.rev.customer-net.de (62.116.156.60): icmp_seq=1 ttl=59 time=15.8 ms
64 bytes from 60-156-116-62.rev.customer-net.de (62.116.156.60): icmp_seq=2 ttl=59 time=15.5 ms
64 bytes from 60-156-116-62.rev.customer-net.de (62.116.156.60): icmp_seq=3 ttl=59 time=15.3 ms

Abbruch mit Strg + C, und wenn wir schon gerade dabei sind, testen wir auch gleich noch den SSH-Zugang. Im Terminal geben wir folgenden Befehl ein.

ssh localhost

Abbildung 15: Raspi - SSH-Test

Abbildung 15: Raspi - SSH-Test

Wir müssen den "Angriff" mit "yes" bestätigen und uns dann mit dem Passwort, das wir oben vergeben haben, anmelden. Wir sind jetzt praktisch von unserem System durch den Hausierereingang eingedrungen, ohne es vorher verlassen zu haben. OK - so etwas geht nur auf einem PC. Wenn das aber geklappt hat, dann geht das auch von einem anderen Rechner aus.

Mosquitto installieren

Die letzte Aktion, die wir von der Kommandozeile aus durchführen, ist die Installation des Mosquitto Brokers.

sudo apt-get update

Eine Menge an Paketen wird geladen und installiert, das dauert ein paar Minuten.

sudo apt install -y mosquitto mosquitto-clients

Wieder wird eine Reihe von Paketen geholt, entpackt und eingerichtet. Dann sorgen wir dafür, dass Mosquitto jedes Mal beim Booten des Systems gleich mit gestartet wird.

sudo systemctl enable mosquitto.service

Der folgende Befehl verrät uns die Version des Programms und, dass der mosquitto-Server auf dem Port 1883 lauscht.

mosquitto -v
1638040611: mosquitto version 2.0.11 starting
1638040611: Using default config.
1638040611: Starting in local only mode. Connections will only be possible from clients running on this machine.
1638040611: Create a configuration file which defines a listener to allow remote access.
1638040611: For more details see https://mosquitto.org/documentation/authentication-methods/
1638040611: Opening ipv4 listen socket on port 1883.
1638040611: Error: Address already in use
1638040611: Opening ipv6 listen socket on port 1883.
Die Fehlermeldung, dass die Adresse bereits benutzt wird (Error: Address already in use) können wir getrost ignorieren, weil sie uns nur sagt, dass Mosquitto bereits läuft.

Als Vorbereitung für den nächsten Blogpost sollten wir aber noch eine Kleinigkeit an der Konfiguration des Mosquitto-Deamons ändern. Würden wir jetzt versuchen, von einem anderen Netzwerkgerät, etwa unserem ESP32 auf den Broker zuzugreifen, dann bekämen wir eine Abweisung. Das liegt daran, dass anonyme Zugriffe, also ohne Benutzerauthentifikation und Passwort, standardmäßig verboten sind. Das wollen wir, zumindest in der Testphase ändern.

Wechseln wir also auf dem Raspi in das Verzeichnis /etc/mosquitto/conf.d und erstellen dort eine Datei an mit dem Namen anonymous.conf.

cd /etc/mosquitto/conf.d
sudo nano anonymous.conf

Nun geben wir die folgenden beiden Zeilen ein, speichern die Datei ab und beenden nano.

listener 1883
allow_anonymous true

Dann starten wir Mosquitto neu

systemctl restart mosquitto

Hintergrund:

Jede Datei im Verzeichnis /etc/mosquitto/conf.d mit der Endung .conf wird als Konfigurationsdatei aufgefasst und beim Start von mosquitto über die Datei /etc/mosquitto/mosquitto.conf aufgerufen. Hier können wir also unsere Erweiterungen zur Konfiguration unterbringen.

Installation von Node-RED

Auf dem Raspi fehlt jetzt nur noch das Paket Node-RED. Starten wir die Installation. Ich habe wieder den Weg über die Kommandozeile gewählt, da weiß man, was man tut.

sudo apt install nodered

Die Installation dauert wieder etwas länger. Schließlich meldet sich der Kommandopromt wieder, und wir können dafür sorgen, dass auch der Node-RED-Deamon mit dem Start des Systems hochfährt.

sudo systemctl enable nodered.service

Ausgabe:

Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nodered.service → /lib/systemd/system/nodered.service.

Damit ist die Installationssession am Raspi beendet. Wir starten den Kleinen neu durch. Nachdem nun all das, was auf dem Raspi laufen soll, seinen Dienst tut und korrekt arbeitet, können wir beruhigt Tastatur, Monitor und Maus vom Raspi abziehen.

Software für die Windowskiste

Während dessen holen wir uns ein Terminalprogramm auf den Windows-Rechner mit dem wir über das Netzwerk Kontakt mit dem Raspi aufnehmen können. Weit verbreitet ist putty. Wir laden die Datei für unser System herunter. Die exe-Datei ist ohne Installation lauffähig. Wir speichern sie in einem beliebigen Verzeichnis und legen uns einen Link auf den Desktop. Mit ein paar Klicks ist das Terminalprogramm nach dem ersten Start eingerichtet. Unter Connection - X11 schalten wir X11 forwarding ein.

Abbildung 16: Putty - X11 forwarding einschalten

Abbildung 16: Putty - X11 forwarding einschalten

Unter Session geben wir die IP unseres Raspis ein, der Port bleibt auf 22 stehen. Dann geben wir der Verbindung einen sprechenden Namen und speichern die Konfiguration ab.

Abbildung 17: Putty - Einrichtung sichern

Abbildung 17: Putty - Einrichtung sichern

Mit Open öffnen wir ein Terminal zum Raspi. Es sieht ähnlich aus wie das, mit dem wir schon am Raspi gearbeitet haben. Lediglich die Menüzeile fehlt.

Abbildung 18: Putty - Terminalfenster

Abbildung 18: Putty - Terminalfenster

Testen wir einmal den Mosquitto und schauen nach, ob er auch sticht. Zu diesem Zweck brauchen wir zwei Terminalfenster, von denen jedes einen Mosquitto-Client emuliert. Öffnen wir also ein zweites Terminal.

Im ersten Terminal geben wir folgenden Befehl ein, um als Subscriber zu fungieren. Dieses Fenster soll also Nachrichten vom Brocker empfangen.

Abbildung 19: Mosquitto - Subscriber lauscht

Abbildung 19: Mosquitto - Subscriber lauscht

Im zweiten Fenster lassen wir von einem Publisher eine Nachricht an den Broker senden.

Abbildung 20: Mosquitto - Publisher - Nachricht wird gesendet

Abbildung 20: Mosquitto - Publisher - Nachricht wird gesendet

Mit dem Absenden der Nachricht erscheint diese im Fenster des Subscribers.

Abbildung 21: Mosquitto - Subscriber - Nachricht ist angekommen

Abbildung 21: Mosquitto - Subscriber - Nachricht ist angekommen

Während Mosquitto über die Kommandozeile angesprochen wird, meldet sich Node-RED als Weboberfläche in einem Browser. Wir testen auch diese Installation. Node-RED sollte ja beim letzten Bootvorgang automatisch mit gestartet worden sein. So sollte das in etwa aussehen, wenn wir Node-RED mit der IP unseres Raspis und dem Port 1880 aufrufen.

Abbildung 22: Node-RED am PC in Chrome

Abbildung 22: Node-RED am PC in Chrome

Jetzt fehlt für heute nur noch eine Kleinigkeit. Der Raspi hat ja nun keinen Bildschirm mehr. Um auf der Kommandozeile zu arbeiten, können wir uns über Putty einloggen. Aber was machen wir, wenn wir mit der grafischen Oberfläche des Raspi etwas machen wollen oder müssen. Wir haben bei der Einrichtung von Putty die X11-Weiterleitung aktiviert. Die können wir nutzen, wenn wir auf der Windowskiste einen X11-Server installieren. Das zuständige Tool heißt xming und kann vom Sourceforge-Net heruntergeladen werden. Wir starten das Setup mit Doppelklick, ignorieren die Meldung von Windows und folgen dann dem Assistenten mit "Next".

Abbildung 23: xming - Setup

Abbildung 23: xming - Setup

Abbildung 24: xming - Zielort

Abbildung 24: xming - Zielort

Abbildung 25: xming - Komponentenauswahl

Abbildung 25: xming - Komponentenauswahl

Abbildung 26: xming - Start-Ordner auswählen

Abbildung 26: xming - Start-Ordner auswählen

Abbildung 27: xming - Verknüpfungen festlegen

Abbildung 27: xming - Verknüpfungen festlegen

Abbildung 28: xming - Fertigstellung

Abbildung 28: xming - Fertigstellung

Vom Windows Desktop aus starten wir über einen Rechtsklick auf das xming-Icon das Programm als Administrator. Wir müssen die Änderungen am System erlauben, dann zieht sich xming in den Hintergrund zurück. Wenn wir nun ein Putty Terminal öffnen, und den folgenden Befehl auf die Kommandozeile schreiben, dann öffnet sich auf dem Windowsbildschirm nach einigen Sekunden die Thonny-IDE von unserem Raspi.

thonny & disown

Durch das Anhängsel "& disown" können wir das Terminal für andere Zwecke weiterverwenden. Ohne den Zusatz wäre das Terminal blockiert.

Wir können auch in Erfahrung bringen, ob Python auf dem Raspi läuft.

python3

Ausgabe:

Python 3.9.2 (default, Mar 12 2021, 04:06:34)
[GCC 10.2.1 20210110] on linux
Type "help", "copyright", "credits" or "license" for more information.
>>>

Siehe da, es ist bereits die neueste Version 3.9, die uns hier freundlich mit dem Pythonprompt begrüßt. Es muss allerdings gesagt werden, dass es sich nicht um MicroPython sondern um die ausgewachsene Version CPython handelt. Es gibt daher eine Reihe von Unterschieden im Vergleich zum ESP32/ESP8266, was den Sprachumfang, aber auch die Hardware angeht.

Die Grundlagen für unser MQTT-Projekt sind hiermit geschaffen. Im nächsten Beitrag werden wir einen ESP32 / ESP8266 als MQTT-Client einrichten. Durch die phantastischen Eigenschaften von Node-RED wird es dann später ein Leichtes, ansprechende Anwendungen für die Überwachung von Messstellen zu kreieren.

Dieser Blogpost ist auch als PDF-Dokument verfügbar.

Esp-32Esp-8266Projekte für anfängerRaspberry piSensorenSmart home

12 comentarios

Markus

Markus

Tach zusammen.
Ich bin bezüglich Raspi absoluter Neuling. Möchte aber einen MQTT-Broker aufsetzen zwecks diverser Messungen die zentral abgefragt werden sollen. Hab dafür einen Raspi 2B hier liegen und arbeite gerade haarklein die o.g. Anleitung durch. Klappt auch ganz gut bis zur Installation von Nodered. Die will ums Verrecken nicht auf den Raspi. Der gibt immer
“neues nodered-Skript des Paketes pre-installation-Unterprozess gab den Fehlerwert 5 zurück”
Dadurch lässt sich logischerweise der nodered-service ncht starten und das Ganze funktioniert nicht. Was mach ich falsch?

Jürgen Hauschild

Jürgen Hauschild

Hallo,
habe ein Problem beim Installieren von “nodered” und bekomme im Verlauf der Installation folgende Fehlermeldung:

dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs /var/cache/apt/archives/nodered_2.2.3-2_armhf.deb (—unpack):
»neues nodered-Skript des Paketes pre-installation«-Unterprozess gab den Fehlerwert 5 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/nodered_2.2.3-2_armhf.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Installation bricht ab und da komme ich nicht weiter.
Bin Dankbar für jeden Tipp
Gruß
Jürgen

Bernd-Steffen Großmann

Bernd-Steffen Großmann

Ergänzung zu meinem vorigen post: Fehler gefunden! Ich hatte in Putty zwar das “X11 forwarding” eingeschaltet, aber vorher die Konfiguration für den neuen Raspi (ohne X11) gespeichert. Mit dem Laden der Konfiguration wurde das Häkchen immer wieder deaktiviert. Nun funktioniert es.
Mit freundlichen Grüßen,
Bernd-Steffen Großmann

Bernd-Steffen Großmann

Bernd-Steffen Großmann

Hallo Herr Wolter, das ist eine sehr gute und nachvollziehbare Anleitung für den Raspi, Mosquitto, NodeRed, Putty …
Bis zur Installation von Xming läuft bei meiner Installation auf dem Raspi (1) B+ alles. Ich hatte erst mit Raspbian Stretch angefangen, weil das neueste Raspi OS auf dem Raspi bei mir etwas zäh läuft, aber in der Version gibt es kein NodeRed. Also mit dem aktuellen Raspi OS alles wiederholt – mit Erfolg wie schon gesagt- bis zum Xming. Die Installation musste ich als erstes bereits als Admin durchführen, sonst kann die Routine nicht auf die Systemverzeichnisse (Programme (x86)) zugreifen. Als nächstes wurde kein Icon auf dem Desktop generiert – kein Problem – manuell erstellt. Aber wenn ich Xming als Admin starte, dann läuft es zwar (im Taskmanager als “Xming X Server (32bit)” sichtbar, aber nach Eingabe von thonny & disown in der Putty-Session am Raspi, erscheinen diverse Fehlermeldungen:
pi@raspberrypi:~ $ thonny & disown
1 754
pi@raspberrypi:~ $ INFO thonny: Thonny version: 3.3.14
Traceback (most recent call last):
File “/usr/lib/python3/dist-packages/thonny/init.py”, line 183, in launch
delegate_to_existing_instance(sys.argv[1:])
File "/usr/lib/python3/dist-packages/thonny/
_init__.py", line 278, in _delegate_to_existing_instance
sock, secret = create_client_socket()
File "/usr/lib/python3/dist-packages/thonny/
_init__.py", line 321, in create_client_socket
client_socket.connect(get_ipc_file_path())
ConnectionRefusedError: [Errno 111] Connection refused
ERROR:root:Internal launch or mainloop error
Traceback (most recent call last):
File "/usr/lib/python3/dist-packages/thonny/
_init__.py", line 196, in launch
bench = workbench.Workbench()
File “/usr/lib/python3/dist-packages/thonny/workbench.py”, line 131, in init
tk.Tk.init(self, className=“Thonny”)
File “/usr/lib/python3.9/tkinter/init.py”, line 2270, in init
self.tk = _tkinter.create(screenName, baseName, className, interactive, wantobjects, useTk, sync, use)
tkinter.TclError: no display name and no $DISPLAY environment variable
Traceback (most recent call last):
File "/usr/lib/python3/dist-packages/thonny/
_init__.py", line 196, in launch
bench = workbench.Workbench()
File “/usr/lib/python3/dist-packages/thonny/workbench.py”, line 131, in init
tk.Tk.init(self, className=“Thonny”)
File “/usr/lib/python3.9/tkinter/init.py”, line 2270, in init
self.tk = _tkinter.create(screenName, baseName, className, interactive, wantobjects, useTk, sync, use)
_tkinter.TclError: no display name and no $DISPLAY environment variable

During handling of the above exception, another exception occurred:

Traceback (most recent call last):
File “/usr/bin/thonny”, line 33, in
sys.exit(load_entry_point(‘thonny==3.3.14’, ‘gui_scripts’, ‘thonny’)())
File “/usr/lib/python3/dist-packages/thonny/init.py”, line 216, in launch
dlg = ui_utils.LongTextDialog(“Internal error”, traceback.format_exc())
File “/usr/lib/python3/dist-packages/thonny/ui_utils.py”, line 1740, in init
super().init(master=parent)
File “/usr/lib/python3/dist-packages/thonny/ui_utils.py”, line 41, in init
super().init(master=master, cnf=cnf, **kw)
File “/usr/lib/python3.9/tkinter/init.py”, line 2621, in init
BaseWidget.init(self, master, ‘toplevel’, cnf, {}, extra)
File “/usr/lib/python3.9/tkinter/init.py”, line 2566, in init
BaseWidget.setup(self, master, cnf)
File "/usr/lib/python3.9/tkinter/
_init__.py", line 2533, in _setup
master = get_default_root()
File "/usr/lib/python3.9/tkinter/
_init__.py", line 298, in get_default_root
root = Tk()
File "/usr/lib/python3.9/tkinter/
_init__.py", line 2270, in init
self.tk = _tkinter.create(screenName, baseName, className, interactive, wantobjects, useTk, sync, use)
_tkinter.TclError: no display name and no $DISPLAY environment variable
Auf dem Windows-Screen passiert gar nichts!
Was mache ich falsch? Wieso funktioniert das nicht?
Mit freundlichen Grüßen,
Bernd-Steffen Großmann

Willi Wegemann

Willi Wegemann

Hallo Andreas Wolter,
danke für die Anwort.
habe Ping getestet . z.B. bangertech.de und google com . Beide melden sich mit x Paketen zurück, mit 0% packet loss.
Habe ssh localhost eingegeben : Rückmeldung wie Bild 15.
Da bin ich ratlos.
Gruss Willi

Andreas Wolter

Andreas Wolter

@Willi Wegemann: es sieht so aus, als könnte die Verbindung zum Raspi nicht hergestellt werden.
Prüfen Sie bitte mal die beiden Punkte auf dem Raspi:
- ist SSH in den raspiconfigs aktiviert? (Bild 14)
- wurde die feste IP übernommen? (bitte mal testen mit ifconfig im Terminal und dann mal etwas externes anpingen)
es scheint, als wäre irgendwas ab Bild 14 nicht richtig konfiguriert. Außerdem sehe ich, dass es sich um eth0 handelt. Das ist nicht das WIFI Modul, sondern der Ethernetanschluss. Also müssen Sie den Raspi per Kabel am Router anschließen.

Testweise könnten Sie diesen Schritt auch erstmal überspringen, falls Ihr Router diese Adresse nicht zulässt. Dann müssten Sie schauen, welche IP Ihr Raspi zugewiesen bekommt.

Grüße,
Andreas Wolter
AZ-Delivery Blog

Willi Wegemann

Willi Wegemann

Hallo
habe mich durch die Installation gearbeitet.
Jetzt bleibe ich beim Aufruf in Putty hängen. nach Open :
Fenster geht auf.
Kopfzeile : 10.0.1.99-Putty
Terminalfenster schwarz mit kleinem grünen Block.
Nach einiger Zeit Fehlerfenster mit :
Putty Fatal Error
Network error. Connection timed out
Nun weiß ich nicht weiter Gruss Willi

Jacobo

Jacobo

Writing great blog posts isn’t easy. Congratulations!!!

Eckhard Reis

Eckhard Reis

Sehr guter Bericht , schwieriges Thema gut erklärt. Danke und weiter so
Gruß aus der Nibelungenstadt Worms

webyy

webyy

1. guter Beitrag

Aber man kann doch auch SSH schon beim Image erstellen aktivieren (auch Wifi usw. Einstellen)
Dann kann man für das Projekt komplett auf die Graphische Oberfläche verzichten.
Bzw sich den Monitor für die Ersteinrichtung sparen

athoma

athoma

Sehr schöner Artikel, sämtliches wichtiges KnowHow wird kurz bündig beschrieben. Bin sehr gespannt wie es weiter geht …!

Mottenfrosch

Mottenfrosch

Danke Jürgen!
Super Beitrag.
Genau was ich jetzt für meine Gartenbewässerung (mit Sensorunterstützung) benötige!
Ich warte schon gespannt auf die nächsten Beiträge.

LG
Mottenfrosch

Deja un comentario

Todos los comentarios son moderados antes de ser publicados